Kosten-Effektivität

Screening in der Primärprävention

Tandvårds- och läkemedelsförmånsverket, The Dental and Pharmaceutical Benefits Agency, TLV. Health economic evaluation of Zenicor-EKG in atrial fibrillation, Feb 7th 2022

Tandvårds- och läkemedelsförmånsverket (2022)

Link to report

The Swedish Dental and Pharmaceutical Benefits Agency, TLV, has made a health economic assessment of different methods for diagnosing atrial fibrillation in primary care. The results show that the care pathway with Zenicor-ECG is more efficient for healthcare.


Cost-effectiveness of screening for atrial fibrillation in a single primary care center at a 3-year follow-up

Ghazal F., Aronsson M., Al-Khalili F., Rosenqvist M & Levin L-Å

Scandinavian Cardiovascular Journal (2022)

Link to study

A post hoc analysis based on a cross-sectional screening study for AF among 70–74-year old patients, who were registered at a single primary care center, was followed for three years for mortality. Screening for AF among 70–74-year olds in primary care using intermittent ECG appears to be cost-effective at 3-year follow-up with high anticoagulants adherence and no increased mortality.


Gesundheitsökonomische Auswertung des primärpräventiven Screenings auf Vorhofflimmern mittels Daumen-EKG

Tandvårds- och läkemedelsförmånsverket (The Dental and Pharmaceutical Benefits Agency) (2014) (2016)

Link zur Zusammenfassung

Link zur Studie (nur auf Schwedisch)

Im Rahmen eines Regierungsauftrages zur Auswertung von Medizintechnik hat das TLV auf der Grundlage von Daten der Stroke-Stop-Studie das primärpräventive Screening auf Vorhofflimmern gesundheitsökonomisch ausgewertet. Der Bericht ergibt, dass das primärpräventive Screening auf Vorhofflimmern mit dem Daumen-EKG kosteneffektiv ist.


Cost-effectiveness of mass screening for untreated atrial fibrillation using intermittent ECG recording

Aronsson, M., Svennberg, E., Rosenqvist, M., Endahl, J., Al-Khalili, F., Friberg, L., Frykman-Kull, V. & Levin, L-Å.
Europace. 2015. Apr 13. 1023-1029

Link zur Studie

In einer weltweit einzigartigen Studie am Karolinska-Institut wurden 13.000 Personen zu einem Screening auf Vorhofflimmern mit dem Zenicor-EKG eingeladen. Unter den Teilnehmern sind 5 % neue Patienten zur Behandlung mit schlaganfallvorbeugenden Gerinnungshemmern diagnostiziert worden. Diese gesundheitsökonomische Berechnung basiert auf dem Ergebnis der STROKESTOP Studie. Diese Studie bewertet ein systematisches umfassendes Früherkennungsprogramm auf Vorhofflimmern mittels Zenicor-EKG als kosteneffizient.


Screening in der Sekundärprävention

A cost-effectiveness analysis of screening for silent atrial fibrillation after ischaemic stroke 

Levin L., Husberg M., Doliwa Sobocinski P., Frykman Kull V., Friberg L., Rosenqvist M. & Davidson T.

Europace (2014 Oct 27), Online

Link zum Poster

Link zur Studie

In Linköping haben Forscher auf der Grundlage der Daten aus der Studie Propp-Stopp feststellen können, dass das Screening 75-jähriger Schlaganfallpatienten auf stilles Vorhofflimmern sehr kosteneffektiv ist. Nach 7 Jahren ist gar eine Einsparung von Pflegekosten festzustellen. Für das Zenicor-EKG haben die Studien im Vergleich zum Langzeit-EKG sowohl eine höhere Empfindlichkeit als auch niedrigere Kosten ergeben.