Kalender

10 – 12 April

Kardiologisen seuran kevätkokous, Helsniki, Finland

17 – 19 April

25:th Swedish Cardiovascular Springmeeting, Gothenburg, Sweden

24 – 26 April

SFAM, Swedish Congress for General Practitioners, Uppsala, Sweden

6 Mai

Kardiologisten hoitajien koulutuspäivät (Training days for cardiologist nurses), Jyväskylä, Finland

16 – 17 Mai

Kliinisen fysiologian hoitajien koulutuspäivät, Helsinki, Finland

Untersuchungen auf Herzrhythmusstörungen

Untersuchungen auf Herzrhythmusstörungen

Identification of paroxysmal, transient arrhythmias: Intermittent registration more efficient than the 24-hour Holter monitoring

Hendrikx, T., Rosenqvist, M., Sandström, H., Persson, M. & Hörnsten, R.

Läkartidningen (2015, Jan 6) (nur auf Schwedisch)

Link zum Abstract

Link zur Studie

Im Fallbeispiel wird über einen Patient berichtet, der über sieben Jahre lang auf Beschwerden von Herzrasen im Gesundheitswesen untersucht worden war. Die routinemäßigen Standarduntersuchungsmethoden, 24 Stunden Langzeit-EKG sowie externer Ereignisrekorder, konnten keine Diagnose liefern. Eine erneute Diagnostik, mittels Zenicor-EKG ergab, dass der Patient unter einer paroxysmalen supraventrikulären Herzrhythmusstörung litt. In weiteren Untersuchung wurde ein verborgenes Wolff-Parkinson-White Syndrom (WPW) diagnostiziert.


Intermittent short ECG recording is more effective than 24-hour Holter ECG in detection of arrhythmias (Prima Rytm)

Hendrikx, T., Rosenqvist, M., Wester, P., Sandström, H. & Hörnsten, R.

BMC Cardiovascular Disorders (2014, 14:41)

Link zur Studie

In der Prima Rytm-Studie wurde das Zenicor-EKG mit dem Langzeit-EKG bei Patienten mit vermutlich auf Herzprobleme zurückzuführenden Symptomen verglichen. Bei 92 teilnehmenden Patienten konnten mit dem Langzeit-EKG nur 3  Herzrhythmusstörungen diagnostiziert werden. Mit dem Zenicor-EKG konnte bei 13 Patienten die richtige Diagnose gestellt werden. Das bedeutet, dass mit der konventionellen Langzeit-EKG-Methode 80 % der Herzrhythmusstörungen übersehen wurden.


 

Untersuchungen auf Herzrhythmusstörungen in der Kinderkardiologie

Arrhythmia Detection in Pediatric Patients: ECG Quality and Diagnostic Yield of a Patient-Triggered Einthoven Lead-I Event Recorder (Zenicor EKG-2™)

Usadel L, Haverkämper G, Herrmann S, Löber R, Weiss K, Opgen-Rein B, Berger F, Will JC. Arrhythmias Detection in Pediatric Patients: ECG Quality and Diagnostic Yield of a Patient-Triggered Einthoven Lead-1 Event Recorder (Zenicor EKG-2) Pediatric Cardiology. 2015; Nov: 14: 1-6

Link zur Studie

In einer Studie an etwa 100 Patienten im Universitätsklinikum Charité in Berlin wurde die diagnostische Kapazität des Zenicor-EKGs gegenüber einem 12-Kanal-EKG überprüft. Es wurde festgestellt, dass das Zenicor-EKG in allen Altersgruppen (0–17 Jahre) gut funktioniert und technisch einfach einzusetzen ist. Der Herzrhythmus konnte in mehr als 95 % der Fälle festgelegt werden und Herzschrittmacher-Rhythmus sowie Tachykardien konnten in ebenfalls mehr als 95 % der Fälle erfasst werden.


Handheld ECG in analysis of arrhythmia and HRV in children with Fontan circulation

Alenius Dahlqvist J., Karlsson M., Wiklund U., Hörnsten R. & Rydberg A.

Journal of electrocardiology (2014 Maj-Juni, 374-82)

Link zum Poster

Link zur Studie

In einer Studie aus dem Universitätsklinikum Umeå wurden anhand von 18 Kindern die Möglichkeiten ausgewertet, mithilfe eines Poincaré-Plots die Langzeitvariabilität des Herzrhythmus zu berechnen. Das Ergebnis war, dass das Zenicor-EKG eingesetzt werden kann, um mittels Poincaré-Plots nach autonomen kardialen Dysfunktionen zu suchen.


Tidstro ambulant arytmidiagnostik hos børn (Ambulante Echtzeit-Arrhythmiediagnose bei Kindern)

Linnemann A. & Nielsen G.

Link zum Poster(nur auf Dänisch)

Posterpräsentation auf den DPS Børnedage, Odense 2013

Im Universitätsklinikum Odense wurden, nach 1,5-jährige Verwendung des Zenicor-EKGs, die Ergebnisse der Arrhythmieuntersuchungen zusammengestellt bei denen Zenicor-EKG eingesetzt worden war; insgesamt wurden 29 Kinder untersucht. Die Kinder waren zuvor mit 12-Kanal-EKG und Herzecho sowie auch mit Langzeit-EKG, Belastungs-EKG oder R-Test untersucht worden, ohne dass es ein Diagnoseergebnis gab. Mit dem Zenicor-EKG konnte bei 17 Kindern (59 %) eine Diagnose erstellt werden; von diesen konnten bei 8 die Symptome nicht mit einer Arrhythmie in Verbindung gebracht werden, bei 9 Kindern (31 %) wurde eine signifikante Arrhythmie diagnostiziert.